Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise
Nutzungsbedingungen für LEOS
Lern-, Entwicklungs- und Organisationssystem der SV SparkassenVersicherung Holding AG
(Stand: Mai 2025)
Diese Nutzungsbedingungen beziehen sich auf die Nutzung von LEOS, das Lern-, Entwicklungs- und Organisationssystem der SV SparkassenVersicherung Holding AG, im Folgenden SV. Diese Bedingungen können jederzeit online nach Anmeldung unter "Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise" in LEOS eingesehen werden.
I. Das Lern-, Entwicklungs- und Organisationssystem LEOS
- Die SV bietet in LEOS Lerninhalte und Lernaktivitäten an. Diese Lerninhalte und Lernaktivitäten werden nur Mitarbeitern eines berechtigten Unternehmens oder Gesellschaften zugänglich gemacht.
- Sofern die Voraussetzungen für eine Berechtigung vorliegen, erfolgt nach erfolgreicher Registrierung ein Zugang zu LEOS.
- LEOS als System sowie die Lerninhalte und Lernaktivitäten unterliegen entsprechenden Zugriffsmechanismen.
II. Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte
- Sie erkennen an, dass die in LEOS verwendeten Informationen, Texte, Textteile, Bilder, Grafiken, Ton-, Video- oder Animationsdateien sowie verwendete Software und andere Materialien durch Urheber-, Marken- oder Patentrechte geschützt sind.
- Die Urheberrechte liegen bei den entsprechenden Autoren, die Verwertungsrechte liegen bei der SV oder ihren Lizenzgebern.
- "SV" und das SV Logo sind international markenrechtlich geschützt. Auch andere Firmenbezeichnungen, Firmenlogos und Produktnamen, die in LEOS genannt werden, können geschützte Marken der jeweiligen Inhaber sein.
- Geschützte Inhalte dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung der SV nicht anderweitig verwendet oder genutzt werden.
- Die SV behält sich das Recht vor, bei Verletzung der Urheber- oder Nutzungsrechte Schadenersatzansprüche geltend zu machen bzw. erhobene Schadenersatzforderungen beim Verursacher zu regressieren.
III. Verwendung der Informationen und Materialien
- Das Ihnen in LEOS gewährte Zugriffs- und Nutzungsrecht ist nicht übertragbar. Sie sind berechtigt, die Materialien, die Ihnen über LEOS zugänglich sind, in dem angebotenen Umfang zu nutzen (z.B. lesen, herunterladen, ausdrucken).
- Sie verpflichten sich, die Materialien nicht für andere Zwecke zu vervielfältigen, zu nutzen, zu verkaufen, zu übertragen, zu publizieren oder anderweitig zur Verfügung zu stellen. Die Materialien dürfen Sie auch nicht in Beiträgen an Newsgruppen, Mailinglisten, elektronischen schwarzen Brettern u. ä. verwenden.
IV. Änderung dieser Nutzungsbedingung
- Die SV ist berechtigt, die Inhalte dieser Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern.
- Sofern die Nutzungsbedingungen aktualisiert werden, erhalten Sie automatisch bei Ihrer ersten Registrierung nach Publikation der aktualisierten Nutzungsbedingungen diese zur Kenntnisnahme online eingespielt.
V. Änderung des Angebots
- Die SV kann LEOS im Ganzen oder Teile davon sowie bestimmte Funktionen in LEOS jederzeit ändern oder beenden. Entsprechend kann die SV jederzeit die Nutzung und den Zugang zu den Angeboten in LEOS sowie die Dauer und den Umfang der Nutzung beschränken.
- Die SV ist bestrebt, Ausfallzeiten oder Störungen möglichst kurz zu halten und dafür Sorge zu tragen, dass alle Funktionen jederzeit zur Verfügung stehen.
VII. Registrierung/Anmeldung und Zugangskennung
- Durch Ihre Registrierung bzw. Anmeldung bei LEOS versichern Sie, dass Sie Ihre Kennung und Ihr Passwort vertraulich behandeln werden und Ihre Registrierungsdaten auf Richtigkeit und Vollständigkeit prüfen.
- Sie erkennen an, dass Sie dafür Sorge zu tragen haben, dass Ihre Kennung und Ihr Passwort vor unautorisiertem Gebrauch geschützt und Sie verpflichtet sind, die SV unverzüglich zu benachrichtigen, falls Sie eine missbräuchliche Verwendung Ihrer Zugangsdaten bemerken oder vermuten.
VII. Löschung des LEOS-Kontos
- Das Konto wird unter Berücksichtigung gesetzlicher Nachweispflichten sechs Jahre nach Ihrem Ausscheiden aus einem für LEOS berechtigten Unternehmen oder einer Gesellschaft gelöscht.
- Auf Wunsch ist unter Beachtung gesetzlicher Vorschriften und Nachweispflichten jederzeit auch ein vorzeitiges Löschen Ihrer Daten möglich. Wenden Sie sich hierzu bitte an den LEOS-Support:
Für en SV Außendienst, Sparkassen und Verbundpartner: leos-ad@sparkassenversicherung.de
Für den SV Innendienst: leos-id@sparkassenversicherung.de
VIII. Ende der LEOS-Nutzungsberechtigung
- Die SV kann den Zugang zu LEOS-Inhalten in Teilen oder gänzlich aussetzen oder Ihre Nutzungsberechtigung (Zugriff mit Zugangskennung und Passwort) sperren, wenn LEOS-Inhalte unter Ihrer Kennung und Ihrem Passwort, sei es durch Sie oder durch einen Dritten, in einer Weise genutzt werden, die aus Sicht der SV eine Verletzung dieser Bedingungen darstellt oder in anderer Weise zu einem Nachteil für die SV führen kann.
- Die Nutzungsberechtigung für LEOS endet automatisch mit Ausscheiden aus für die Nutzung von LEOS berechtigten Unternehmen und Gesellschaften.
IX. Gewährleistung und Produkthaftung
Sie stimmen zu, dass der Gebrauch von LEOS auf eigenes Risiko erfolgt. Weder die SV noch die Entwickler der OpenSource-Software "ILIAS" haften für Schäden, die aufgrund der Benutzung von LEOS oder dessen Inhalten entstehen.
X. Datenschutz
Ihre personenbezogenen Daten zu respektieren und zu schützen ist für uns ein wesentlicher Grundsatzgedanke. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.
Datenschutzhinweise für LEOS
Lern-, Entwicklungs- und Organisationssystem der SV SparkassenVersicherung Holding AG
(Stand: Mai 2025)
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die SV SparkassenVersicherung Holding AG – im Folgenden SV – und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
SV SparkassenVersicherung Holding AG
Löwentorstraße 65
70376 Stuttgart
Telefon: +49 711 898-100
Fax: +49 711 898-109
E-Mail-Adresse: service@sparkassenversicherung.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der o. g. Adresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – oder per E-Mail unter datenschutz@sparkassenversicherung.de
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Darüber hinaus hat sich unser Unternehmen auf die "Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft" verpflichtet (der sogenannte "Code of Conduct"), die die oben genannten Gesetze für die Versicherungswirtschaft präzisieren. Diese können Sie auf unserer Homepage www.sparkassenversicherung.de unter der Rubrik "Datenschutz" abrufen.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
- Das Datum, die Uhrzeit, der Zugriffsstatus (Datei gefunden, nicht gefunden etc.) und die Anfrage, die Ihr Browser an den Server gestellt hat. Hieran können wir eine zeitliche Zuordnung machen und nutzen dies, um z. B. technische Probleme zu lokalisieren.
- Die übertragene Datenmenge sowie die Internetseite, von der Sie auf die angeforderte Seite gekommen sind.
- Die einzelnen Seiten unserer Webseite, die Sie aufrufen.
- Die Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers (User-Agent) sowie die eingestellte bevorzugte Sprache.
- GEO-IP-Daten.
- Der Port, über den Sie die Daten anfordern: Diese Information wird durch Ihren Browser automatisch verschickt. Über diesen Port erhalten Sie die gewünschte Webseite.
- Die IP-Adresse des Nutzers. Die Erhebung der IP-Adresse ist notwendig, damit der Webserver Ihnen die gewünschten Daten schicken kann.
- Der Name des Browsers, mit dem Sie den Aufruf durchführen: Diese Information wird durch Ihren Browser automatisch verschickt. Wir nutzen diese Informationen, damit die Inhalte optisch optimal dargestellt werden können und/oder um technische Probleme browserspezifisch lösen zu können.
- Der Status des Abrufes: Hieran können wir erkennen, ob die gewünschte Webseite existiert und erfolgreich an Sie ausgeliefert werden konnte.
- Logdaten zur Fehleranalyse: Request-ID, Zeitstempel, ILIAS-Instanz, ILIAS-Komponente, Kategorie, fehlerspezifische Meldung.
- Error-Log zur Fehleranalyse: Einzelne Dateien mit detaillierten Informationen über Fehlerfälle, Fehlernachricht, Stacktrace, GET- und POST-Daten ohne Passwörter oder Benutzer-IDs, Namen von evtl. gesendeten Dateien, Inhalte von gesendeten Cookies, Session-Daten, PHP-Request-Daten, Umgebungsvariablen.
- Diverses: Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass Ihr Browser möglicherweise noch zusätzliche Daten an unseren Webserver schickt (Bildschirmauflösung, Plugins, etc.). Hierauf haben wir naturgemäß keinen Einfluss. Diese Daten werden nur in Ausnahmefällen von uns gespeichert und ausgewertet.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine dauerhafte Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungsfristen bestehen. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 60 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist in anonymisierter Form möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
IV. Registrierung, LEOS Lerninhalte und Lernaktivitäten
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können unsere LEOS-Startwebseite www.sv-leos.de grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Ein Bezug zu Ihrer Person kann von der SV ohne Einbeziehung Ihres Providers nicht hergestellt werden. Erst wenn Sie sich mit Ihren persönlichen Daten auf der LEOS-Startseite angemeldet haben, sind Sie für uns identifizierbar. In LEOS werden ab der Registrierung als Nutzer von Ihnen eingegebene oder mit Ihrer Nutzung automatisch anfallende Daten verarbeitet. Soweit diese auf Ihre Person verweisen, handelt es sich um personenbezogene Daten.
Derzeit ist LEOS folgenden Nutzergruppen zugänglich:
(1) Mitarbeitern (einschließlich Auszubildenden) eines Instituts des S-Finanzverbundes [1] oder eines Kooperationspartners [2] der SV
(2) Mitarbeitern der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)
(3) Mitarbeitern der Teleperformance Germany S. à r. l. & Co. KG (Teleperformance)
(4) Vertriebsassistenzen und Auszubildenden, die bei selbstständigen Generalagenturen und selbstständigen Geschäftsstellen im Geschäftsstellenmodell tätig sind
(5) Vermittlern des selbstständigen SV Außendienstes und Mitarbeitern von Sparkassenagenturen
(6) allen angestellten Mitarbeitern der SV SparkassenVersicherung [3].
Je nach Nutzergruppe werden personenbezogene Daten in unterschiedlichem Umfang in LEOS verarbeitet.
Bei allen Nutzergruppen werden folgende Daten verarbeitet:
- Persönliche Daten: Benutzername, Anrede, Titel, Vor- und Nachname zur Erstellung eines persönlichen Zertifikats und - sofern Sie selbst an Ihrem Profil ein Bild hochladen - ein Profilbild
- Dienstliche Daten: E-Mail-Adresse
- IDD-Weiterbildungszeit
- Download von Dateien
Bei Buchung von Präsenzveranstaltungen und Web-Seminaren:
- Buchungsstatus und Datum der Buchung von Maßnahmen (Buchung, Warteliste)
- Stornierung und Datum der Stornierung von Maßnahmen (Buchung, Warteliste)
- Mailbenachrichtigungen wie Einladungsmails und Buchungsbestätigungen im Maillog
- Teilnehmerliste mit Abwesenheitszeiten
- Teilnahmestatus
Zusätzlich nur bei Präsenzveranstaltungen
- Übernachtungswünsche und Sonderwünsche zu Übernachtungen
- Unterschrift bei Teilnahme auf Teilnehmerliste
Bei Buchung von Selbstlernkursen (SLK):
- Buchungs- und Teilnahmestatus
- Abschlusstestergebnisse: Erfassung zur Absicherung bei Selbstlernkursen (SLKs), um Teilnahmebescheinigungen als Nachweise ausgeben zu können
Bei Durchführung von Selbstlernkursen (SLK):
- Bearbeitungsdauer pro SLK
- Anzahl der Aufrufe pro SLK
- Bearbeitungsstand in Prozent pro SLK
- Anzahl der Versuche zum Bestehen bei ILIAS-Tests zur Fehleridentifizierung
Bei Teilnahme an Pflichtunterweisungen und an einem Studienprogramm (Qualifikation):
- Zuweisung auf eine Pflichtunterweisung / Studienprogramm
- Status (In Bearbeitung, Abgeschlossen, Nicht bestanden, gültig, ungültig)
- Datum des Erwerbs der Qualifikation/ Pflichtunterweisung
- Datum des Ablaufs der Qualifikation/ Pflichtunterweisung
- Zusätzliche Mails im Maillog -- Aufnahme, Erinnerungsmails vor Ablauf, Mail bei Wiederaufnahme
Sofern Sie an einer Maßnahme teilnehmen, welche in dem virtuellen Klassenzimmer vitero durchgeführt wird, werden in dem Fremdsystem vitero für die Dauer der Sitzung Ihr
- Vor- und Zuname gespeichert sowie Ihr
- Profilbild, sofern Sie dieses selbst hochladen und bei Rückruf durch vitero die
- Telefonnummer und Verbindungszeit.
Welche Daten hierüber hinaus in Ihrem Fall verarbeitet werden, richtet sich danach, welcher Nutzergruppe Sie angehören.
(1) Bei Mitarbeitern (einschließlich Auszubildende) eines Instituts des S-Finanzverbunds oder eines Kooperationspartners der SV werden zusätzlich zu den für alle Nutzergruppen benannten Daten nachfolgende Daten verarbeitet:
- Organisatorische Daten (Personalnummer)
- Zuweisung des Nutzers auf das jeweilige Institut oder Verbundunternehmen (über E-Mail-Adresse).
(2) Bei Mitarbeitern der LBBW werden zusätzlich zu den für alle Nutzergruppen benannten Daten nachfolgende Daten verarbeitet:
- Organisatorische Daten (Personalnummer)
- Zuweisung des Nutzers zur LBBW (über E-Mail-Adresse).
(3) Bei Mitarbeitern der Teleperformance werden zusätzlich zu den für alle Nutzergruppen benannten Daten nachfolgende Daten verarbeitet:
- Zuweisung des Nutzers zur Teleperformance.
(4) Bei Vertriebsassistenzen und Auszubildenden, die bei selbstständigen Generalagenturen und selbstständigen Geschäftsstellen im Geschäftsstellenmodell tätig sind, werden zusätzlich zu den für alle Nutzergruppen benannten Daten nachfolgende Daten verarbeitet:
- Dienstliche Daten: Arbeitgeberanschrift, Büroanschrift, IDD Relevanz, Eintritts- und Austrittsdatum zur eindeutigen Zuordnung und Kontaktmöglichkeit
- Organisatorische Daten: Personalnummer, Vermittlernummer (wenn vorhanden), Funktion, Benutzer-ID, OrgID, Organisationseinheit, Kostenstelle, Mitarbeiterkreis, Benutzerbereich, Benutzerstatus, Benutzertyp zur Zuordnung zu einer konkreten Organisationseinheit, Zugriffsrechten und Abrechnung von Maßnahmen.
- Daten, welche im Rahmen der Buchung von Gesundheits- und Präventionsmaßnahmen verarbeitet werden: Termin der gebuchten Gesundheits- und Präventionsmaßnahme und eigene Anmerkungen, welche im Terminbuchungsprozess als Freitext vom Nutzer eingegeben werden können.
(5) Bei Vermittlern des selbstständigen SV Außendienstes und Mitarbeitern von Sparkassenagenturen werden zusätzlich zu den für alle Nutzergruppen benannten Daten auch die unter (4) aufgeführten Daten verarbeitet.
(6) Bei allen Mitarbeitern der SV SparkassenVersicherung werden zusätzlich zu den für alle Nutzergruppen benannten Daten auch die unter (4) aufgeführten Daten verarbeitet.
2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient folgenden Zwecken:
- Erstellung des Benutzerkontos,
- Nutzung der gesamten Lernumgebung, des Qualifizierungsangebots und der Lernaktivitäten, insbesondere der Buchung und Durchführung von Maßnahmen,
- Teilnahme, Interaktion und Nachweis über die Teilnahme an einer vitero-Sitzung,
- Erfüllung der regulatorischen Anforderungen zur Weiterbildung,
- Abbildung einer persönlichen Bildungsbiografie.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist notwendig, um den Anforderungen der Insurance Distribution Directive (IDD) nachkommen zu können. Die Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken verarbeitet. Sie werden nur an die in diesen Datenschutzhinweisen genannten Empfänger und nicht an weitere Stellen, die nichts mit der Aus- oder Weiterbildungsmaßnahme zu tun haben, weitergegeben, auch nicht in anonymisierter Form.
Daten und Nachweise zur angemessenen Qualifikation und regelmäßigen Weiterbildung, z. B. Anwesenheitszeiten zu einer Weiterbildungsmaßnahme, verarbeiten wir zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Die Rechtsgrundlage ergibt sich daher aus Art. 6 Abs. 1 lit. b, c DSGVO in Verbindung mit Ihrem Arbeitsverhältnis (ggfs. i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG). Außerdem hat die SV ein berechtigtes Interesse an der Qualifizierung und Weiterbildung von Mitarbeitern und Vertriebspartnern und einer effizienten Verwaltung und Dokumentation. Rechtsgrundlage ist daher auch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Daten, welche im Rahmen der Buchung von Gesundheits- und Präventionsmaßnahmen verarbeitet werden, verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO (ggfs. i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG), um Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Soweit es dabei zu einer Verarbeitung von Daten besonderer Kategorien nach Art. 9 DSGVO (bspw. Gesundheitsdaten) kommt, verarbeiten wir diese auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (ggfs. i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG).
Wenn Sie an einer Sitzung des virtuellen Klassenzimmers vitero teilnehmen, werden ebenfalls personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Teilnahme an einer Sitzung in vitero nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (ggfs. i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG) zur Erfüllung der von Ihnen gewünschten Teilnahme. Des Weiteren speichern und verarbeiten wir die Daten, sofern es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer korrekten und effizienten Durchführung der Teilnahme erforderlich ist.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit im Versicherungsvertrieb müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Durchführung dieser Tätigkeit erforderlich sind. Sofern Sie keine Erlaubnis nach § 34 Abs. 1 oder 2 GewO haben, gehören hierzu auch diejenigen Daten, die wir benötigen, um die gesetzlichen Anforderungen an den Versicherungsvertrieb nach § 48 Abs. 1 und 2 VAG erfüllen, überwachen und dokumentieren zu können (vgl. § 48 Abs. 2a VAG). Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, mit Ihnen zusammenzuarbeiten.
Sofern die SV als Vertriebs- oder Kooperationspartner den Vermittlern einen Zugang zu LEOS zur Verfügung stellt, um diese bei ihrer Eigenverpflichtung zu unterstützen und eine produktspezifische Aus- und Weiterbildung zu gewährleisten, werden von der SV personenbezogener Daten im Auftrag des jeweiligen Instituts verarbeitet (Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO). Die Daten sind in diesem Fall den IDD-Koordinatoren in den Verbundinstituten zugänglich.
3. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei Teilnahme an einer Sitzung im virtuellen Klassenzimmer vitero werden ihre Daten direkt nach Beendigung der vitero-Sitzung, spätestens bis zum nächsten Tag gelöscht. Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu vertraglich oder gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich beispielsweise aus der Versicherungsvermittlungsverordnung.
V. Verwendung von Cookies
Beim Aufruf der einzelnen Seiten werden temporäre Cookies zur Erleichterung der Navigation gespeichert. Diese beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen automatisch nach Ablauf der Sitzung.
VI. Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten
Die SV setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre von uns erfassten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
VII. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
Alle Daten (außer für Präventionsangebote im Rahmen des betrieblichen Sport- und Gesundheitswesens) sind den Administratoren von LEOS, sowie dem LEOS-Dienstleister CaT Concepts and Training GmbH, Subbelrather Str. 15 B, 50823 Köln zugänglich. Ihre Ergebnisse und Teilnahmen an unseren Lerninhalten werden in ILIAS und in unseren Systemen gespeichert.
Im Rahmen der Verarbeitung erfolgt eine Auftragsverarbeitung durch den IT-Dienstleister SV Informatik GmbH, Glücksteinalle 25, 68163 Mannheim; die Hetzner Online GmbH, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen; CaT Concepts and Training GmbH, Subbelrather Str. 15 B, 50823 Köln.
Bei Teilnahme an einer Sitzung im virtuellen Klassenzimmer vitero erfolgt eine Auftragsverarbeitung durch vitero GmbH, Nobelstraße 15, 70569 Stuttgart. Das Hosting von vitero erfolgt über Stato AG für die Daten, die während der Benutzung der vitero online Kommunikations-Services anfallen, über LindenbaumGmbH für die Daten der Dienstleistung Telefonkonferenz sowie für den Support außerhalb der vitero Bürozeiten über die Tauros Media Nederland B.V.
VIII. Betroffenenrechte
Sie können unter der oben genannten Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
IX. Widerrufsrecht
Sofern die Nutzung aufgrund einer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit gegenüber dem oben genannten Verantwortlichen widerrufen.
X. Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.
XI. Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Bei Fragen zu diesen Datenschutzhinweisen können Sie sich gerne unter den oben genannten Kontaktdaten an den Verantwortlichen wenden.
[2] Deutsche Leasing, LBS, ÖRAG, UKV, Sparkassen und Giroverband Hessen-Thüringen, Sparkassenverband Baden-Württemberg, SüdLeasing